Diffuses Magenkarzinom
Magentumoren
häufig assoziiert mit Blutgruppe A !!!
Einteilung:
1. Magenfrühkarzinom (= T1 im TNM - System)
2. fortgeschrittenes Magenkarzinom
1. Magenfühkarzinom
· Basalmembran ist bereits durchbrochen
· kein Carcinoma in situ, da lymphogene
Metastasen möglich
· aber bei Früherkennung: gute Prognose 5 JÜ: 90 %
Formen des Magenfrühkarzinoms:
- Mucosatyp = M-Typ (nur Mucosa)
- Submucosatyp = SM-Typ
2. fortgeschrittenes Magenkarzinom
Makroskopische - Einteilung nach Borrmann
Typ I: polypöses Ca (blumenkohlartiges Wachstum)
Typ II: schüsselförmig exulzerierendes Ca mit
wallartigem Rand: "Ringwallkarzinom"
Typ III: exulzerierendes Ca, infiltrativ wachsend
Typ IV: diffus infiltrierendes Ca mit endophytischem
Wachstum => Feldflaschenmagen = Linitis plastica
als endoskopisch auffällig gelten v.a. Fibrinauf-
lagerungen und Schleimhautrötungen !!!
Histologisch:
- v.a. Adenokarzinome (=> evtl. Schleimbildung)
ausgehend von den schleimbildenden Zellen
der Krypten
- histologische Einteilung:
· papillär
· tubulär
· szirrhös (viel Bindegewebe)
· muzinös = Gallert - Ca (exzessive Schleimbildung)
· Siegelring Ca (verstreute Zellen mit
intrazytoplasmatischen Schleimansammlungen)
Lauren Klassifikation: (wichtig)
1. intestinaler Typ
- v.a. Drüsen und Schleim
- 5 % gastrale Differenzierung
- 30 % intestinale Differenzierung
- 60 % Mischdifferenzierung
2. diffuser Typ (verschiedene Formen)
- entdifferenziertes Adeno - Ca
- Tumor mit erheblicher Zelldissoziation
- Siegelring - Ca
Metastasen:
· Lymphogen
- regionale Lymphknoten
- Virchow Drüse = linksseitiger supra-
claviculärer Lymphknoten (via Ductus thoracicus)
· Hämatogen (zur Leber = Pfortadertyp)
· Kavitär (in das Peritoneum
und/oder in
das Ovar = Krukenbergtumor)
- diffuse
Infiltration der Magenwand
- verlängerte
Foveolae (=Magengrübchen) mit
überhöhtem Epithel
- massive
Schleimbildung
eine normale Schicht von Glandulae, sowie eine Muscularis mucosae ist durch
die Infiltration nicht mehr sicher abzugrenzen